Aktuelles

Februar 16, 2022

08.02.2022, Speyer

Veränderungen im Quartier: In einer digitalen Infoveranstaltung mit OB Stefanie Seiler berichtet der Vertreter des Landesbetrieb Mobilität über den Neubau der Closwegbrücke. Die Vertreter der Stadt Speyer stellt den Stand beim Leuchtturmprojekt „Rad- und Fußweg über die B 39" vor. Anschließend können die Teilnehmenden auf einer digitalen Pinnwand ihre Anmerkungen und Fragen loswerden. Quartiersmanagement und Moderation der Veranstaltung durch uns. (Abb.: Planungsbüro Dr. Schütz Ingenieure)
Februar 16, 2022

07.02.2022, Bonn

Positives Fazit: Unser Zentrenmanagement stellt in der Bezirksvertretung Hardtberg den Jahresbericht für 2021 vor und steht der Politik dabei Rede und Antwort. Für das neue Jahr 2022 stehen einige spannende Aktionen – wie etwa die Wiederauflage des Lebendigen Adventskalenders – in den Startlöchern. Zusätzlich erfolgt noch die Vorstellung der Jahresberichte in den digitalen Bezirksvertretungen der Stadtteile Bad Godesberg und Beuel.
Februar 16, 2022

04.02.2022, Stuttgart

Gut abgeschlossen: Das Corona-Forum Zivilgesellschaft übergibt seinen Abschlussbericht zum Thema „Krisen gemeinsam gestalten“ an die Landesregierung Baden-Württemberg. Seit Dezember 2020 waren wir Teil der monatlichen Corona-Foren, die von der „Allianz für Beteiligung“ organisiert wurden. Zentrales Ergebnis: Die Zivilgesellschaft hat in der Pandemie entscheidend dazu beigetragen, gesellschaftliches Leben und soziales Miteinander aufrecht zu erhalten – diese Ressource sollte genutzt werden!
Februar 16, 2022

03.02.2022, Idar-Oberstein

Es geht voran: „Das ist in jeder Hinsicht unterstützenswert,“ lobt Oberbürgermeister Frank Frühauf die Arbeit unserer Quartiersmanagerin, die in der Sitzung des Bau-, Infrastruktur- und Umweltausschusses über „ihr“ Fördergebiet Oberstein berichtet. Sie bringt nicht nur die neue Quartierszeitung mit, sondern auch eine erfreuliche Jahresbilanz für 2021. Highlights des „Soziale-Stadt“-Projekts waren der große „Spieletreff XXL“, aber auch die Impfaktion, viele neue Angebote für die Bewohnerinnen und Bewohner und mehrere Videos des Nahe-TV.
Februar 16, 2022

02.02.2022, Saarbrücken

Bauen und Wohnen bezahlbar machen: In einer digitalen Veranstaltung moderieren wir die zweite Sitzung des „Bündnis für bezahlbares Bauen und Wohnen im Regionalverband Saarbücken". Nach zwei Praxisberichten aus dem Kommunalverbund Bremen/Niedersachsen und dem Kreis Euskirchen erarbeiten die rund 40 Teilnehmenden mit unserer fachlichen Unterstützung Leitziele zum bezahlbaren Bauen und Wohnen. Diese Leitziele werden in einer Absichtserklärung zusammengefasst.
Februar 16, 2022

01.02.2022, Ostfildern-Kemnat

Auf dem Weg zu den Leitlinien: Wie soll Beteiligung in der Schurwaldgemeinde aussehen? Eine Befragung soll das herausfinden. Noch bis zum 24. Februar können die Menschen, die hier leben, ihre Ideen einbringen und so beeinflussen, zu welchen Themen sie in Zukunft beteiligt werden – und wie. Ziel ist, dass Bewohnerinnen und Bewohner mehr Verantwortung übernehmen und ihre Gemeinde stärker mitgestalten können. Befragung – analog und digital – und Begleitung des Prozesses durch uns.
Januar 31, 2022

31.01.2022, Bad Kreuznach

Auftrag verlängert: Im Programmgebiet Pariser Viertel werden wir auch weiterhin das Quartiersmanagement der „Sozialen Stadt“ stellen und ausgestalten. Seit Beginn des Projekts setzen wir uns gemeinsam mit den Menschen, die hier leben, mit den Vereinen und der Stadtverwaltung für die Entwicklung des Quartiers ein. Wir freuen uns sehr über das Vertrauen in unsere Arbeit!
Januar 28, 2022

28.01.2022, Ostfildern

Beliebte Meinungskarte: Zusammen mit der Stadt Ostfildern und dem Ingenieursbüro Köhler & Leutwein erarbeiten wir eine Umsetzungsstrategie Mobilität. Damit will die Stadt auf aktuelle Entwicklungen und künftige Trends reagieren und unterschiedliche Lösungen zur individuellen Mobilität entwickeln. Seit Anfang Dezember führen wir eine quantitative Umfrage durch, bei der wir eine digitale Meinungskarte einsetzen. Die Resonanz ist super: Bisher sind schon weit über 1.000 Kommentare eingegangen.
Januar 26, 2022

26.01.2022, Ingelheim-Heidesheim

Neubebauung im Quartier: Für die städtische Wohnungsbaugesellschaft Ingelheim (WBI) moderieren wir einen digitalen Workshop zur Entwicklung der „Heidesheimer Höfe“. Gemeinsam mit dem Architekten stellt die WBI die Beteiligungsergebnisse und bisherigen Planungen vor und diskutiert mit Vertreterinnen und Vertretern des Heidesheimer Ortsbeirats und des Ingelheimer Stadtrats. Wir unterstützen die WBI in den Bereichen Beteiligung und Öffentlichkeitsarbeit.
Cookie Consent mit Real Cookie Banner