Gast

März 17, 2025

13.03.2025, Bonn Bad Godesberg

#jetzt in Bonn: Mit Engagement und Kreativität zeigt die Initiative, wie wichtig es ist, aktiv für eine offene und solidarische Gesellschaft einzutreten. Beim aktuellen Treffen planen die Mitglieder neue Veranstaltungen, um ihre Bekanntheit weiter zu steigern und ihre Botschaft von Demokratie und Menschlichkeit noch weiter zu verbreiten. Unser Zentrenmanagement-Team unterstützt dieses Ziel und stellt #jetzt in Bonn mit dem „Ort der Begegnung“ regelmäßig einen Raum zur Verfügung, der geschaffen wurde, um Brücken zu bauen.
März 13, 2025

12.03.2025, Koblenz

Klausurtagung: Welche Themen gewinnen für unsere Kunden und gesamtgesellschaftlich gesehen an Bedeutung – und wie können wir darauf reagieren? Welche Erfahrungen bringen wir in den Bereichen Wohnen, Finanzierung und Innenstadtmanagement ein? Ein Tag intensiver Gruppenarbeit liefert neue Impulse. Am zweiten Tag bieten Exkursionen nach Neuendorf und Lützel praxisnahe Einblicke, während in der Innenstadt Handlungsbedarfe im Fokus stehen. Jetzt heißt es: Ins Handeln kommen statt lange diskutieren – ganz im Sinne unseres Jahresmottos „Einfach machen!“
März 12, 2025

08.03.2025, Bonn Bad Godesberg

Kreatives Miteinander: Beim Basteln mit dem Verein „Kultur verbindet e. V.“ wird der „Ort der Begegnung“ zu einer bunten Ideenwerkstatt für Kinder. Mit Stoffen, bunten Materialien, viel Fantasie und Kreativität gestalten sie Wimpelketten und Lesezeichen. Unser Zentrenmanagement-Team fördert solche Aktionen, um das Quartier mit Leben zu füllen und Nachbarn ins Gespräch zu bringen. Hier geht es nicht nur ums Basteln, sondern um gemeinsame Erlebnisse, die die Gemeinschaft stärken. Kleine Ideen – große Wirkung für das Quartier!
März 7, 2025

07.03.2025, Zweibrücken

Viele Meinungen, ein Plan! Braucht es eine Verkehrsberuhigung – und welche Maßnahmen wirken wirklich? In einer Bürgerveranstaltung diskutieren 40 Interessierte über einen Kreuzungsbereich und die Neugestaltung der Ortsmitte Bubenhausen. Klar wird: Die Sichtweisen von Anwohnenden, Planungsbüros und Verwaltung liegen weit auseinander. Umso wichtiger ist der offene Diskurs. Wir moderieren, strukturieren und fassen Argumente zu einem Ergebnis zusammen. Wir begleiten den Prozess weiter und schaffen die Grundlage für die politische Entscheidung.
März 4, 2025

04.03.2025, Brey (Landkreis Mayen-Koblenz)

„WohnPunkt RLP – Wohnen mit Teilhabe“, Teil 2: Jetzt ist auch Brey am Start! Nach der Vertragsunterzeichnung mit Ministerin Dörthe Schall im Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung formiert sich ein engagiertes Team um Bürgermeister Christian Schuth. Schwerpunkt unserer diesjährigen gemeinsamen Projektarbeit ist es, die Bewohnerschaft einzubeziehen und starke Projektpartner zu gewinnen. So bringen wir ein gut in lokale Zusammenhänge eingebettetes Projekt auf den Weg.
März 4, 2025

03.03.2025, Quirnbach (Landkreis Kusel)

„WohnPunkt RLP – Wohnen mit Teilhabe“, Teil 1: Neuer Schwung für Wohnprojekte! Quirnbach arbeitet weiter am Wohnraum für Menschen mit Unterstützungsbedarf. In diesem Jahr stehen die Gründung einer Genossenschaft, die inhaltliche Konkretisierung und die Projektkommunikation im Mittelpunkt der gemeinsamen Arbeit. Bereits seit Jahren beraten wir kleine und mittlere Kommunen im Auftrag des Landesamtes für Soziales, Jugend und Versorgung beim Entwickeln und Umsetzen von innovativen Wohn- und Teilhabeprojekten. Ärmel hochgekrempelt – und weiter geht´s!
Februar 27, 2025

26.02.2025, Bingen

„Insider-Wissen Plus“ stärkt den Stadtteilverein Bingerbrück: Sich einmal gemeinsam Zeit nehmen und strukturiert über Herausforderungen und Ziele des Vereins sprechen – das ist aus Sicht des Stadtteilvereins ein großer Gewinn. Sechs Vorstandsmitglieder nutzen unser Fortbildungsformat, um ihre Arbeit zu reflektieren. Im Workshop vor Ort geht es um Ressourcen und die nachhaltige Verstetigung von Maßnahmen der „Sozialen Stadt“. Die vielen Impulse geben Orientierung – und einen neuen Motivationsschub für die Netzwerkarbeit im Stadtteil!
Februar 26, 2025

24.02.2025, Bonn Bad Godesberg

Kreativer Workshop: Im „Ort der Begegnung“ des Zentrenmanagements dreht sich alles um Perlen. Eine erfahrene ukrainische Kursleiterin führt in die Techniken des Perlenstickens ein, gibt wertvolle Tipps und berichtet von der kulturellen Bedeutung dieser Kunst in ihrer Heimat. In geselliger Runde entstehen einzigartige Schmuckstücke und kunstvolle Accessoires. Neben handwerklichem Geschick steht der interkulturelle Austausch im Mittelpunkt. Unser Zentrenmanager begleitet das Angebot, fördert den Dialog und stärkt so das Miteinander im Stadtteil.
Februar 21, 2025

21.02.2025, Koblenz-Lützel

Fake News entlarven, Fakten checken, Konter parat haben: In der Goethe-Realschule Plus geht es mit dem Verein „Break the Fake“ um Desinformation und Gegenstrategien. Praxisnah lernen Akteure aus Lützeler Einrichtungen und Institutionen, Falschmeldungen zu durchschauen, geschickt zu kontern und ihr Wissen weiterzugeben. Unser Quartiersmanagement-Team „Stadtgrün Koblenz-Lützel“ hat diesen interaktiven Workshop organisiert, um kritische Medienkompetenz zu stärken. Der Workshop wird über den Verfügungsfonds finanziert.
Cookie Consent mit Real Cookie Banner