Gast

November 4, 2024

29.10.2024, Alzey

Spannende Detektivarbeit: Der Spiegel-Bestseller-Autor THiLO besucht die Nibelungengrundschule! Dank des Leseclubs „Die Lesedrachen“, des Verfügungsfondsprojekts der „Sozialen Stadt – Alzeyer Osten" und der Unterstützung unseres Quartiersmanagers erleben die Erst- und Zweitklässler einen aufregenden Tag. Gemeinsam mit THiLO tauchten sie in eine mysteriöse Geschichte ein und machen sich auf, den Fall gemeinsam zu lösen. Zum krönenden Abschluss gibt es Autogramme und Fotos mit dem Autor, der den kleinen Detektiven unvergessliche Erinnerungen beschert.
November 4, 2024

28.10.2024, Koblenz-Neuendorf

Neuendorf wird pink! Beim zweiten Open-Air-Kino in Neuendorf verwandeln eine riesige Leinwand und professionelle Tontechnik das Außengelände der Kita Spiel- und Lernstube „Im Kreutzchen“ in ein echtes Kinoparadies. Gezeigt wird der Erfolgsfilm Barbie, der rund 200 Besucherinnen und Besucher anzieht. Engagierte Akteure, Jugendliche aus dem Jugendtreff „Im Kreutzchen“ und unser Stadtteilmanager haben das Event organisiert. Ziel der Veranstaltung ist es, Menschen zusammenzubringen und den Stadtteil gemeinsam lebendig zu gestalten.
Oktober 30, 2024

28.10.2024, Leinfelden-Echterdingen

Doppelter Auftakt: Heute starten wir die nicht-investive Städtebauförderung in der Historischen Mitte mit einem spannenden Veranstaltungs-Duo. Zunächst trifft sich das Begleitgremium für den Verfügungsfonds mit Ehrenamtlichen, um Erwartungen auszutauschen. Im Anschluss informieren wir Gewerbetreibende über den Stand der Sanierungen. Die Verwaltung berichtet über bevorstehende Planungswettbewerbe und Vergabeverfahren. Wir freuen uns darauf, den weiteren Prozess mit passgenauen Beteiligungsformaten unterstützen zu können!
Oktober 30, 2024

24.10.2024, Dietzenbach

Herbstaktion im Quartier: Blumenfans aus Dietzenbach-Südost bringen die Blumenkübel in der Messenhäuser Straße zum Blühen! Neben winterfesten Stauden und Kräutern setzen sie gemeinsam mit unserem Quartiersmanagement-Team sowie Kooperationspartnern von Jugendbeirat, Gemeinwesenarbeit und Quartiersmanagement Tulpen- und Krokuszwiebeln, die im Frühling erblühen. Das ISEK-Projekt fördert nicht nur die Biodiversität, sondern stärkt auch die Verantwortung fürs Quartier und das Gemeinschaftsgefühl.
Oktober 24, 2024

23.10.2024, Bad Waldsee

Lehm im Rampenlicht: der erste Innovationspreis Lehmbau BW! Während der Preisverleihung im Kloster Reute betont Ministerin Nicole Razavi MdL in ihrem Impulsvortrag die Bedeutung des Lehms für nachhaltiges und klimabewusstes Bauen, während Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL die innovativen Aspekte der Projekte herausstellt. Generaloberin Schwester Maria Hanna Löhlein führt über die Baustelle und erläutert die geplanten Wohnkonzepte im Kloster. Wir haben Vorprüfung und Jurysitzung konzipiert und durchgeführt, die Preisverleihung konzipiert.
Oktober 23, 2024

21.10.2024, Koblenz-Neuendorf

Graffiti-Aktion fördert Fair Play: Wie gehen wir beim Fußballspielen miteinander um? Respekt, Teamwork, Spaß und Fairness sind die Worte, die teilnehmende Kinder und Jugendliche plakativ auf Hinweistafeln sprühen. Die Tafeln werden am Soccer Cage befestigt und erinnern während der nächsten Cups daran, wie sich die jungen Fußballerinnen und Fußballer auf dem Spielfeld begegnen möchten. Mit dieser Aktion der „Sozialen Stadt“ fördert unser Stadtteilmanager das Zusammenspiel auf und neben dem Platz und stärkt das positive Miteinander.
Oktober 17, 2024

17.10.2024, Stuttgart

Forum für gesellschaftlichen Zusammenhalt: „Engagement im Allgemeinen und Ehrenamt im Besonderen sind etwas zutiefst Demokratisches“, so Muhterem Aras, Präsidentin des Landtags Baden-Württemberg. Im Namen der LAG Soziale Stadtentwicklung und Gemeinwesenarbeit BW sind wir auf dem Forum für Gesellschaftlichen Zusammenhalt der Nussbaum Stiftung in der Liederhalle eingeladen. Wir moderieren zwei Workshops zum Thema Bürgerbeteiligung und stellen eine Expertin für das Podium des Symposiums „Zusammenleben gestalten".
Oktober 17, 2024

16.10.2024, Bonn Bad Godesberg

Picobello: Unser Zentrenmanagement-Team im Einsatz für eine saubere und lebenswerte Stadt! Gemeinsam mit der Initiative bonnorange motiviert das Team Bürgerinnen und Bürger zum Mitmachen. Ausgerüstet mit Müllsäcken, Zangen und Handschuhen zieht die Gruppe durch das Stadtzentrum und sammelt Abfälle ein. Die Teilnehmenden sind begeistert von der positiven Resonanz der Anwohner und der gemeinschaftlichen Atmosphäre. Die Aktion zeigt, wie einfach es sein kann, Verantwortung für ein sauberes Umfeld zu übernehmen.
Oktober 15, 2024

14.10.2024, Esslingen

Ziele fürs Zusammenleben: Auch beim dritten Workshop unserer Modulreihe „Entwicklung einer Quartiersordnung für das Tobias-Mayer-Quartier" kommen Beauftragte des Stadtviertels, der Stadtverwaltung und der Esslinger Wohnungsbau zusammen. Sie arbeiten intensiv an der Definition und Gestaltung eines inklusiven Zusammenlebens. Der Workshop stellt einen weiteren Schritt zur Zielsetzung für das Quartier dar und legt die Grundlagen für zukünftige Strukturen. Konzeption und Moderation durch unser Team von Insider-Wissen Plus.
Cookie Consent mit Real Cookie Banner