Gast

April 2, 2025

02.04.2025, Bonn Bad Godesberg

„Mobilitätswende spielen“: Parents for Future testen im „Labor für Transformation“ ein interaktives Format, um mit Bürgerinnen und Bürgern über Mobilität ins Gespräch zu kommen. Auf einer Modellstraße, die eine Bad Godesberger Straße maßstabsgetreu abbildet, können Kinder und Erwachsene Autos, Bäume, Menschen, Bänke und Verkehrsschilder neu platzieren, um alternative Nutzungen zu erproben. Zwei Nachmittage und Abende lang wird das Konzept in den Räumen unseres Zentrenmanagements kreativ getestet und weitergedacht.
April 2, 2025

01.04.2025, Stuttgart-Rot

Quartiersentwicklung „Am Rotweg“: Rund 25 Mitglieder der Kerngruppe treffen sich im WohnCafé, um die bisherigen Ergebnisse aus den Arbeitskreisen zu diskutieren. Seit Februar erarbeiten engagierte Bürgerinnen und Bürger mit sozialen Trägern und der Baugenossenschaft Neues Heim Leitlinien für Clusterwohnen, Gemeinschaftsflächen und das Zusammenleben im Quartier. Der produktive Austausch bringt wertvolle Impulse für die nächsten Schritte. Wir organisieren und moderieren den Prozess für die Baugenossenschaft Neues Heim.
März 28, 2025

28.03.2025, Karlsruhe

Wichtiger Besuch für die Zentrale Kaiserstraße: Heute haben wir die Ehre, Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hofmeister-Kraut und Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup zu empfangen. Als Quartiersmanagement-Team präsentieren wir unsere spannende Arbeit – von aktivierenden Maßnahmen bis zu kreativen Projekten. Unser Auftrag im Bundesförderprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ läuft noch bis August 2025. Die verbleibende Zeit nutzen wir, um die Innenstadt weiter nachhaltig zu stärken und mit Leben zu füllen!
März 28, 2025

27.03.2025, Dietzenbach

Frühjahrsputz-Woche: Um das Bewusstsein für Müll im Quartier zu schärfen, bieten in dieser Woche Mitmachaktionen, Infostände und Upcycling-Projekte viele Möglichkeiten zur Beteiligung. Kinder gestalten Bilder für Abfalleimer, Glasflaschen werden zu Vasen und eine Sandsiebaktion reinigt den Spielplatz. Den Abschluss bildet die stadtweite Müllsammelaktion „Sauberhaftes Dietzenbach“, an der rund 70 Teilnehmende mitwirken. Unsere Quartiersmanagerin im Fördergebiet „Sozialer Zusammenhalt Dietzenbach“ organisierte die Aktionen gemeinsam mit Partnern.
März 28, 2025

27.03.2025, Frankfurt-Sossenheim

Jetzt abstimmen! Flexible Pflanzsäcke verschönern seit letztem Jahr die Grünfläche vor dem Faulbrunnen und locken Bienen und Schmetterlinge an. „Urban Gardening Sossenheim“ fragt nun: Sollen die „Big Bags“ eine Ummantelung erhalten – oder so bleiben, wie sie sind? Anwohnende können vor Ort abstimmen. Beim Frühjahrsputz vor wenigen Tagen wurden die Pflanzen bereits zurückgeschnitten und die Fläche aufgeräumt. Die Initiative im Rahmen des Projekts „Sozialer Zusammenhalt“ zeigt, wie lebendig öffentlicher Raum gestaltet werden kann.
März 28, 2025

26.03.2025, Bonn Bad Godesberg

Brücken bauen: Zum Ende des Ramadan, dem Fastenmonat der Muslime, lädt das Rhein-Indus Global Forum Bonn zu einem interkulturellen Fastenbrechen ein. Zahlreiche Gäste aus verschiedenen Ländern tauschen sich in herzlicher Atmosphäre aus. Unser Zentrenmanagement-Team fördert solche Veranstaltungen im „Ort der Begegnung“. Ziel ist es, den Dialog zwischen den Kulturen zu stärken und Missverständnisse abzubauen. Das Rhein-Indus Global Forum setzt mit diesem Event ein wichtiges Zeichen für ein respektvolles Miteinander.
März 27, 2025

26.03.2025, Frankfurt-Sossenheim

„Klimawalk“: Interessierte entdecken, wie Klimabildung vor Ort funktioniert. Sie erkunden Orte der Nachhaltigkeit, darunter das Urban-Gardening-Projekt an einer vielbefahrenen Straße und die Henri-Dunant-Schule, die in einer Projektwoche das Thema Energie behandelt. Auch das städtebauliche Konzept für eine neue Mitte in Sossenheim und Pläne zur Nutzung von Abwärme aus Rechenzentren zur Beheizung des Stadtteils stehen auf dem Programm. Der Walk wurde von „Umwelt lernen in Frankfurt“, „Lust auf besser leben“ und unserer Quartiersmanagerin initiiert.
März 27, 2025

25.03.2025, Baltmannsweiler

„Lücken:Nutzen“: Ein weiterer Meilenstein in unserem Beteiligungsprozess ist erreicht – die Leitziele stehen fest! In einer Bürgerwerkstatt und einem Rückkopplungstreffen wurden die neun Leitziele für die Entwicklung der Feuerwehrareale in Baltmannsweiler und Hohengehren mit den Anwohnenden erarbeitet und finalisiert. Sie decken die Themen Wohnen, gemeinschaftliche Nutzungen und Freiraum ab und fließen nun in den Investorenwettbewerb ein. Die nächsten Schritte: ihre Vorstellung im Gemeinderat und die Aufnahme in die Ausschreibung.
März 24, 2025

24.03.2025, Kirchheim/Teck

Holzbau im Fokus: erste Exkursion der Projektpartner im Rahmen des Kettenhaus-Projekts im Tobias-Mayer-Quartier. Die 15-köpfige Gruppe aus AlWos, Esslinger Wohnungsbau GmbH, Stadt Esslingen und Studio VlayStreeruwitz besucht Projekte in Stuttgart und Kirchheim/Teck, um Varianten von Holzhybridbauten kennenzulernen. Architekten und Beauftragte von Baugemeinschaften und Wohnungsunternehmen geben Auskunft über Bauweise, Kosten, Material und Organisation gemeinschaftlicher Flächen. Wir haben die Exkursion organisiert und führen sie durch.
Cookie Consent mit Real Cookie Banner